Verteilerstab für Pflastermaterial

Verteilerstab für Pflastermaterial

  1. Die Funktion des Materialtrenners
    Gleichmäßige Materialverteilung: Verteilen Sie das von der Förderschnecke gelieferte Gemisch horizontal und gleichmäßig vor dem Bügeltisch, um Ansammlungen oder Lücken zu vermeiden.
    Kontrollieren Sie die Höhe des Materialstapels: Durch Einstellen der Geschwindigkeit und der Richtung der Verteilerstange wird eine konstante Höhe des Materialstapels vor dem Bügelbrett beibehalten, um eine gleichmäßige Einbaudicke zu gewährleisten.
    Verringerung der Entmischung: Durch die Gestaltung angemessener Trennblätter (Spiralblätter) und Rotationsgeschwindigkeiten kann die Trennung von groben und feinen Zuschlägen im Gemisch reduziert werden.
  2. Strukturelle Zusammensetzung
    Spiralförmige Welle: in der Regel aus hohlem Stahlrohr mit aufgeschweißten Spiralflügeln.
    Spiralförmige Schaufeln: unterteilt in kontinuierliche oder segmentierte Typen, wobei Schaufeldurchmesser, Steigung und Drehrichtung dem jeweiligen Modell entsprechen.
    Stützlager: auf beiden Seiten des Fertigers installiert, um die Drehung der Spiralwelle zu unterstützen.
    Antriebsvorrichtung: Hydraulikmotor oder Kettenantrieb, der die Geschwindigkeit und die Richtung der linken und rechten Vorschubstange unabhängig voneinander steuern kann.
    Verstellbare Komponenten: Bei einigen Modellen lassen sich die Höhe, der Winkel oder der Messerabstand der Teilungsstange einstellen.
  3. Arbeit Herkunft
    Mischgut-Förderung: Der Lkw entlädt das Mischgut in den Trichter und befördert es über den Kratzförderer an die Vorderseite des Fertigers.
    Spiralförmige Zuführung: Die Zuführungsstange dreht sich, um das Gemisch horizontal zu beiden Seiten zu schieben und einen gleichmäßigen Materialhaufen zu bilden.
    Verdichtung mit der Bügelplatte: Nachdem das Gemisch durch den Verteilerstab verteilt wurde, wird es zunächst durch die Glättplatte verdichtet, um eine ebene Fahrbahnoberfläche zu erhalten.
  4. Wesentliche Merkmale
    Bidirektionale Drehung: Der linke und der rechte Trennbalken können unabhängig voneinander vorwärts und rückwärts gedreht werden, um sich an unterschiedliche Einbaubreiten und Arbeitsbedingungen (z. B. Fugenbearbeitung) anzupassen.
    Einstellbare Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit wird durch ein hydraulisches System gesteuert, um die Einbaugeschwindigkeit und die Materialmenge den Anforderungen anzupassen.
    Verschleißfeste Konstruktion: Die Oberfläche der Klinge kann mit einer verschleißfesten Schicht beschichtet oder aus hochfesten Materialien hergestellt sein, um die Lebensdauer zu verlängern.
    Modularer Aufbau: Bei einigen Modellen kann die Länge des Trennstabs (durch Hinzufügen oder Entfernen von Segmenten) erweitert werden, um sich an unterschiedliche Einbaubreiten anzupassen.
  5. Gängige Typen
    Fester Materialtrenner: Die Länge ist nicht veränderbar und eignet sich zur Fixierung der Einbaubreite.
    Teleskopischer Materialverteiler: Er kann durch hydraulische Vorrichtungen aus- und eingefahren werden, um die Einbaubreite flexibel anzupassen (z. B. für Autobahnen oder städtische Straßen).
    Sortierstab mit Hilfsmessern: Die Spiralklingen werden durch kleine Klingen ergänzt, um die Entmischung weiter zu reduzieren.
  6. Wartung und Fehlersuche
    Tägliche Wartung:
    Überprüfen Sie den Verschleiß der Spiralblätter und reparieren oder ersetzen Sie sie rechtzeitig.
    Schmieren Sie die tragenden Lager und Getriebeteile.
    Säubern Sie die anhaftenden Asphaltreste, um zu verhindern, dass die Aushärtung die Materialtrennwirkung beeinträchtigt.
    Häufige Fehler:
    Ungleichmäßige Materialverteilung: kann auf Messerverschleiß, unangepasste Geschwindigkeit oder eine Fehlfunktion des Materialpegelsensors zurückzuführen sein.
    Ungewöhnliche Geräusche oder Verklemmungen: Beschädigte Lager oder in das Gemisch gemischte Fremdkörper.
    Problem mit dem Hydrauliksystem: Wenn sich die Teilungsstange nicht dreht, muss der Hydraulikmotor oder der Ölkreislauf überprüft werden.
  7. Auswahl und Optimierung
    Passende Einbaubreite: Wählen Sie je nach Projektanforderung zwischen fest oder teleskopierbar.
    Schaufelform: Schaufeln mit großer Teilung eignen sich für grobkörniges Mischgut, während Schaufeln mit kleiner Teilung für feinkörnigen Asphalt geeignet sind.
    Automatisierte Steuerung: Moderne Fertiger können die Geschwindigkeit der Trennlatte in Echtzeit über Sensoren anpassen, um die Einbauqualität zu verbessern.

Spiralförmige Aufhängestange

  1. Funktion und Funktion
    Materialtransport und -verteilung: Der Spiral-Kranarm ist mit dem Spiralverteiler verbunden, und das Asphaltgemisch wird durch Rotation horizontal vor dem Bügelbrett verteilt, um eine gleichmäßige Verteilung des Materials zu gewährleisten.
    Höhenverstellung: Bei einigen Modellen lässt sich die Höhe des Auslegers verstellen, um den unterschiedlichen Anforderungen an die Einbaudicke gerecht zu werden.
    Strukturelle Unterstützung: Stützen Sie den Spiralförderer, um seinen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten.
  2. Wichtigste strukturelle Komponenten
    Kranarmkörper: normalerweise aus hochfestem Stahl, verschleißfest und verformungsbeständig.
    Verbindungsmechanismus: Er ist mit dem Hauptrahmen des Fertigers und dem Spiralförderer verbunden und muss flexibel und stabil sein.
    Antriebsvorrichtung (bei einigen Modellen integriert): Hydraulikmotor oder Kettenübertragungssystem, das die Schneckenwelle in Drehung versetzt.
    Verstellvorrichtung: Der Kranarm kann in der Länge oder im Winkel verstellt werden, um ihn an unterschiedliche Einbaubreiten anzupassen (z. B. Teleskop-Spiralfertiger).
  3. Arten und Merkmale
    Fester Ausleger: einfacher Aufbau, geeignet für Standard-Einbaubreiten.
    Skalierbarer Ausleger: Die Länge kann hydraulisch oder mechanisch verstellt werden, um den Einbau breiterer Flächen zu ermöglichen (z. B. bei Straßenverbreiterungen).

Klappbarer Ausleger: praktisch für den Transport und für Arbeiten in engen Bereichen.

  1. Technische Punkte
    Verschleißfestigkeit: Bei Kontakt mit Hochtemperatur-Asphaltmischungen wird die Oberfläche häufig mit verschleißfesten Elektroden geschweißt oder mit verschleißfesten Auskleidungsplatten versehen.
    Gleichgewicht: Das dynamische Gleichgewicht des Wendelverteilers muss während der Drehung gewährleistet sein, um eine Materialentmischung zu vermeiden.
    Hydraulische Synchronisation (verstellbarer Ausleger): Wenn mehrere Ausleger zusammenarbeiten, muss das Hydrauliksystem synchron gesteuert werden, um einen gleichmäßigen Einbau zu gewährleisten.
  2. Wartung und häufige Probleme
    Regelmäßige Schmierung: Getriebekomponenten wie Lager und Ketten müssen ständig geschmiert werden, um den Verschleiß zu verringern.
    Überprüfen Sie verschlissene Teile, wie z. B. verschleißfeste Auskleidungsplatten und Spiralblätter, und tauschen Sie sie rechtzeitig aus.
    Häufige Fehler:
    Ungleichmäßige Verteilung des Spiralmaterials (möglicherweise aufgrund einer Verformung des Arms oder eines Antriebsfehlers);
    Ungewöhnliche Geräusche (Lagerschaden oder unzureichende Schmierung);
    Fehler bei der hydraulischen Einstellung (Verstopfung oder Leckage des Ölkreislaufs).
  3. Anwendungsszenarien
    Straßenbau: Asphaltbelag für Autobahnen und Gemeindestraßen.
    Große Veranstaltungsorte: breite befestigte Flächen wie Parkplätze und Start- und Landebahnen von Flughäfen.
    Besondere Arbeitsbedingungen: Für den gemeinsamen Betrieb ist die Zusammenarbeit mit anderen Modulen des Fertigers (z. B. Bügelbrett und Nivellierautomatik) erforderlich.
  4. Vorschläge für die Auswahl
    Passen Sie die Größe und Tragfähigkeit des Auslegers an das Modell des Fertigers an.
    Bevorzugen Sie einen modularen Aufbau für einen schnellen Austausch oder eine schnelle Wartung.
    Achten Sie bei Arbeiten in Umgebungen mit hohen Temperaturen auf die Hitzebeständigkeit der Materialien.

Einzelheiten

Ähnliche Produkte finden